Aktuelles
router-security.de Forum

Du hast fragen zum Thema Router, Netzwerktechnik, Firewall und Netzwerksicherheit? Registrieren dich noch heute kostenlos hier im Forum, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du dich an dieser Seite beteiligen, indem Du eigenen Themen und Beiträge verfasst und du kannst mit anderen Mitgliedern über Ihren privaten Posteingang in Verbindung treten!

Sonstige Router Warum funktioniert der Zugriff aus dem Heimnetzwerk auf eigene Dyndns-Adresse / Port-Weiterleitung nicht?

Sonstige Router
Warum funktioniert der Zugriff vom Heimnetzwerk - also einer "internen" IP - nicht ohne Weiteres über Dyndns + Portweiterleitung auf ein Gerät im gleichen Heimnetz? Diese Frage taucht öfter auf...

Dazu folgendes Beispiel: Von einem Smartphone (interne IP: 192.168.1.100) soll über den Dyndns Namen "mycamera.dyndns.org" (externe IP: 94.79.177.182) zugegriffen werden. Eine Weiterleitung für Port 80 zu einer IP-Kamera mit interner IP 192.168.1.110 ist auf dem Access-Router (interne IP: 192.168.1.1) eingerichtet.

Der Zugriff von 192.168.1.100 auf 94.79.177.182 löst im NAT des Access-Routers eine Portweiterleitung auf 192.168.1.110 aus. Dabei wird die ursprüngliche Ziel-IP (94.x.x.x) durch die interne IP-Adresse der Kamera ersetzt: also 94.79.177.182 durch 192.168.1.110. Die Quell-IP 192.168.1.100 wird dabei allerdings nicht verändert.

Deshalb schickt die IP-Kamera, auf deren IP-Adresse (192.168.1.110) die Weiterleitung zielt, ihre Antwort-Pakete nicht an den Router, sondern direkt an die Adresse 192.168.1.100 des Smartphone, da sich die Kamera im selben Netzwerk-Segment wie das Smartphone befindet. Der Access-Router, der für das NAT gesorgt hat, ist nicht mehr involviert.

Das Smartphone wiederum erwartet aber Antwortpakete von der externen IP-Adresse 94.79.177.182 und verwirft die vermeintlich falschen Antwortpakete von der internen IP-Adresse der Kamera (192.168.1.110).

So kann keine Kommunikation zwischen dem Smartphone und der IP-Kamera zustande kommen.

Um dieses Verhalten zu verändern, wäre es denkbar, dass ein DNS Server für internen Clients (hier: Smartphone) den (externen) DNS-Namen der Kamera zur internen IP der Kamera auflöst und für externe Clients zur externen IP-Adresse - also unterschiedliche Namensauflösung je nach Client-Typ (intern / extern).

Oder man besitzt einen Router, der via Quellen-NAT die Quell-IP aller an die Kamera adressierten Pakete mit der IP des Access-Routers ersetzt (im Beispiel 192.168.1.100 durch 192.168.1.1, Stichwort: HairPin-NAT). Dadurch wird die Kamera ihre Antwort-Pakete an den Access-Router schicken. Der kann schließlich das NAT wieder korrekt auflösen: Beim Quellen-NAT die Ziel-IP in den Antwortpaketen wieder von 192.168.1.1 in 192.168.1.100 ändern und danach beim Ziel-NAT wieder von 192.168.1.100 auf 94.79.177.182.

Der Nachteil des Quellen-NAT ist, dass das Zielgerät - hier die Kamera, könnte aber auch ein Webserver sein - die Anfragen nicht mehr nach Clients unterscheiden kann, da alle Anfragen vom Access-Router (im Beispiel 192.168.1.1) kommen.

Beides funktioniert mit den weit verbreiteten Routern von AVM, Asus, DLink oder TP-Link leider nicht. Dazu ist schon ein "dickeres" Router-Kaliber notwendig, z.B. von Mikrotik. Oder der Router unterstützt die Funktion "NAT Loopback".

Bei einem Mikrotik-Router muss zur Einrichtung eines HairPin-NAT folgende NAT-Regel eingefügt werden, wenn das LAN-Segment, für das das NAT-Loopback funktionieren soll, das IP-Subnetz 192.168.1.0/24 besitzt:

Code:
/ip firewall nat
add action=masquerade chain=srcnat comment="HairPin NAT" dst-address=192.168.1.0/24 src-address=192.168.1.0/24
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben